Projekt der Wüstenrot Stiftung

Erfolgreiche metropolenferne Regionen – ein Projekt der Wüstenrot Stiftung

Eine Region, ländlich, kleinstädtisch, keine große Stadt in der Nachbarschaft – unter diesen Voraussetzungen dürfte dort keine erfolgreiche Regionalentwicklung möglich sein. Und doch: Es gibt Räume in der Bundesrepublik, die das Gegenteil beweisen. Was zeichnet diese Gebiete aus, wo liegen sie und was können wir von ihnen für die Zukunft lernen? Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung betreut das Niedersächsische Institut für Historische Regionalforschung e. V. noch bis August 2017 das Forschungsvorhaben „Erfolgreiche metropolenferne Regionen“. Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Professor Dr. Rainer Danielzyk (Generalsekretär der Akademie für Raumordnung und Landesplanung und Professor am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover) und Professor Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Emeritus, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover). Dr. Nadja Wischmeyer und Philipp Friedsmann bilden das wissenschaftliche Forschungsteam. Leitmotiv des Projektes ist, die Faktoren für den Erfolg metropolenferner Räume zu erfassen, um daraus Handlungsoptionen für Planung und Politik abzuleiten. Dabei werden historische Gegebenheiten und Strukturen sowie aktuelle politische, wirtschaft­liche und zivilgesellschaftliche Entwicklungen analysiert. ­Das Vorgehen: Ausgehend von den naturräumlichen und historischen Voraussetzungen werden die Ver­flechtungen der politischen, ökonomischen und zivilgesellschaftlichen Bereiche untersucht. Speziell zu fragen ist nach staatlichen Struktur- und Fördermaßnahmen neueren Datums sowie dem Handeln wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in einzelnen Regionen. Ausgewählte Regionen, die anhand ökonomischer und demographischer Indikatoren eindeu­tig als „erfolgreich“ zu definieren sind, werden innerhalb des Projektes tiefergehend analysiert. Die aus verschiedenen Zeitschnitten und Untersuchungsbereichen gewonnenen Ergebnisse werden einander gegenübergestellt und mit Teiluntersuchungen anderer Regionen verglichen, um die Validität zu überprüfen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Neben der Publikation eines Forschungsberichts sind die Entwicklung und Veröffentlichung von Handlungsempfehlungen geplant. Auch die Veranstaltung einer öffentliche Tagung zum Thema ist dann vorgesehen.

Das Forschungsteam

Dr. Nadja Wischmeyer

Dr. Nadja Wischmeyer

Dr. phil. Nadja Wischmeyer, Dipl. Des., M. A. (Schutz europäischer Kulturgüter), Promotionsstudium am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Veröffentlichungen Der Mittellandkanal im Fürstentum Schaumburg-Lippe – eine verpasste Chance. In: Christiane Schröder u. a. (Hg.). Geschichte um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. Bielefeld 2013, S. 380 – 393. voraussichtlich Anfang 2017: Der Mittellandkanal: Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft. Eine Untersuchung zur materiellen Landumnutzung in der industriellen Moderne (Druckfassung der Dissertation).

Direktkontakt post@al-mazraawi.de Mobil: 0172 40 55 233 Telefon: 05726 921 71 16


Philipp Friedsmann

Philipp Friedsmann

Philipp Friedsmann Studium der Volkswirtschaftslehre in Mannheim und Regensburg, Praktikant und wissenschaftliche Hilfskraft an mehreren Forschungsinstituten, u. a. am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Direktkontakt ph.friedsmann@posteo.de Mobil: 0176 82 06 97 18