Angelika Kroker

Dr. Angelika Kroker

Dr. Angelika Kroker

Dr. Angelika Kroker kennt sich besonders gut aus

  • in der niedersächsischen Landes-, Regional- und Lokalgeschichte,
  • in der niedersächsischen Stadtgeschichte, besonders der Geschichte der alten Reichsstadt Goslar,
  • in der Geschichte des ländlichen Raumes,
  • bei Weiterbildungsveranstaltungen für Familien- und Heimatforscher, Gästeführerinnen und alle historisch interessierten Bürgerinnen und Bürger,
  • im Erarbeiten von Ortschroniken und Firmengeschichten,
  • bei der unterhaltsamen Verbindung von Geschichte und Musik

Wissenschaftliche und berufliche Erfahrungen:

  • Nach Berufsausbildung und mehrjähriger Tätigkeit im Außenhandel Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Hannover. Promotion 1997 mit einer Untersuchung zur frühneuzeitlichen Verfassungsgeschichte Goslars,
  • Tätigkeit als Historikerin beim Stadtarchiv in Hildesheim und beim Stadtarchiv in Goslar sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Hannover,
  • Geschichtspreisträgerin der Stadt Goslar 1999,
  • zahlreiche Projekte, Veröffentlichungen, Vorträge, Seminare und Exkursionen zur niedersächsischen Landes-, Regional- und Lokalgeschichte und zur Goslarer Stadtgeschichte,
  • musikalische Begleitung von Vorträgen, Ausstellungseröffnungen und Buchvorstellungen.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Niedersächsische Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert: Zwischen Aufklärung und Historismus. In: Westfälische Forschungen 39, 1989, S. 83-113.
  • Drispenstedt. Ein Dorf im Sog der Stadt Hildesheim. Hildesheim 1990.
  • [mit Martin Stöber und Ingeborg Titz-Matuszak] Goslar. Ein Führer durch die alte Stadt der Kaiser, Bürger und Bergleute. Wernigerode 1993. 7. Auflage 2004.
  • Der Werderhof. Wandlungen eines historischen Bau-Ensembles in Goslar. Goslar 1999. Hrsg. von der HC Starck GmbH & Co. KG, Goslar.
  • So machet solches eine democratiam. Konflikt und Reformbestrebungen im reichsstädtischen Regiment Goslars 1666-1682. Bielefeld 2001.
  • Wie schreibt man eine Ortschronik? Erfahrungen bei der Aus- und Weiterbildung von Heimat- und Familienforschern, Lokal- und Regionalhistorikern. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven 6, 2002, S. 27-30.
  • Kuntze & Burgheim 1928-2003. Geschichten aus der Waschküche. Hannover 2003.